Mit unserem Online-Veranstaltungsformat möchten wir Ihnen Technologien zeigen, Beispiele mit Experten und Expertinnen diskutieren und so neue Ideen bei Ihnen zünden.
Termin: 9.3.2022; 16:30 bis 18:00 Uhr
Ort: online via zoom
Zielgruppe: Ausbilder/innen, Personaler/innen, Geschäftsführer/innen
Seien Sie herzlich eingeladen, wenn wir einen spannenden Blick auf Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien in der betrieblichen Ausbildung werfen. Wir sprechen mit Menschen aus der Praxis, Unternehmer/innen und Experten/-innen über die betriebliche Ausbildung im Jahr 2022. Unsere Beispiele zeigen, dass ein Update der Ausbildung kein Hexenwerk ist. Das PROBIERWERK Leverkusen bietet als Kooperationspartner einen guten Draht zur Wirtschaft vor Ort.
Die drei Herausforderungen für Ausbildungsbetriebe und was Sie jetzt unternehmen sollten!
Lasercut, 3D Druck und VR im betrieblichen Einsatz. Erleben Sie additive Fertigung live direkt aus dem Probierwerk. Worauf kommt es beim LaserCut an. Und wie bilden Sie ihren Betrieb virtuell ab.
David Oster (dreifach3d) führt in die Welt rund um Virtual Reality ein und Christian Rall (Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW) beleuchtet LaserCut.
Welche Rolle die neuen Technologien in der Ausbildung spielen, diskutiert eine spannende Runde aus Nachwuchskraft, Personalerin und Lehrer einer Berufsschule.
Mit dabei: Marion Minnerker (Unitechnik), Rene Schwope (AGS Greifsysteme) und Christof Martinetz (Berufskolleg Opladen)
Längst kein Hype mehr: VR für Ausbildungsbetriebe. Doch was heißt das konkret? Wir erfahren, warum VR hilft soziale Kompetenzen von Azubis zu schulen. Wieso Berufsorientierung mit VR gerade in Zeiten der Pandemie an Bedeutung gewinnt und bei welchen betrieblichen Bildungsprozessen VR besonders gut passt.
Mit dabei: Dominique Dauser (f-bb), Sebastian Seidel (twinC) und Timon Vielhaber (Word of VR)